gültig ab 12.08.2023
ARTIKEL 1. PARTEIEN
Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten zwischen Samuel Borchers und „dem Kunden“.
ARTIKEL 2. DEFINITIONEN
"Kunde": jede natürliche oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts, die auf der Website einen Kauf tätigt.
"Inhalte der Website": Elemente jeglicher Art, die auf der Website veröffentlicht werden, unabhängig davon, ob sie durch ein Recht des geistigen Eigentums geschützt sind oder nicht, wie z. B. Texte, Bilder, Designs, Präsentationen, Videos, Schemata, Strukturen, Datenbanken oder Software.
Der "Herausgeber": Samuel Borchers, in seiner Eigenschaft als Herausgeber der Website.
"Internetnutzer": Jede natürliche oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts, die sich mit der Website verbindet.
"Produkt": Ware jeglicher Art, die auf der Website vom Herausgeber an Kunden verkauft wird.
"Website": Die Website, die unter der URL benzowear.com zugänglich ist, sowie alle Unterseiten, Spiegelseiten, Portale und URL-Variationen, die mit ihr verbunden sind.
ARTIKEL 3. GELTUNGSBEREICH
Die Website ist für alle Internetnutzer offen und kostenlos. Das Surfen auf der Website setzt die Annahme dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen durch jeden Internetnutzer voraus. Die einfache Verbindung mit der Website, egal auf welchem Weg, insbesondere über einen Browser, setzt die vollständige Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen voraus. Bei der Registrierung auf der Website wird diese Annahme durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens bestätigt.
Der Internetnutzer erkennt hiermit an, diese vollständig gelesen zu haben und sie uneingeschränkt zu akzeptieren.
Das Ankreuzen des oben genannten Kästchens ist einer handschriftlichen Unterschrift des Internetnutzers gleichgestellt. Der Internetnutzer erkennt die Beweiskraft der automatischen Registrierungssysteme des Herausgebers an und verzichtet vorbehaltlich seines Gegenbeweises auf das Recht, diese im Streitfall anzufechten.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Beziehungen zwischen den Parteien unter Ausschluss aller anderen Bedingungen, insbesondere derjenigen des Internetnutzers.
Die Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen setzt seitens der Internetnutzer voraus, dass sie über die hierfür erforderliche Geschäftsfähigkeit verfügen, oder, falls dies nicht der Fall ist, dass sie über die Genehmigung eines Vormunds oder Betreuers verfügen, wenn sie nicht in der Lage sind, bzw. ihres gesetzlichen Vertreters, wenn sie minderjährig sind. oder dass sie eine Vollmacht besitzen, wenn sie im Namen einer juristischen Person handeln.
ARTIKEL 4. ZWECK DER WEBSITE
Der Zweck der Website ist der Verkauf von Produkten an Kunden.
ARTIKEL 5. KUNDENSERVICE
Der Kundenservice der Website ist über die Kontaktseite der Website erreichbar: https://customizerline.com/pages/faq oder per E-Mail an [email protected] oder per Post an die im Impressum angegebene Adresse.
ARTIKEL 6. BENUTZERKONTO
6.1. ERSTELLEN EINES BENUTZERKONTOS
Die Einrichtung eines persönlichen Bereichs ist eine wesentliche Voraussetzung für jede Bestellung eines Internetnutzers auf der Website. Hierzu wird der Internetnutzer um die Angabe bestimmter personenbezogener Daten gebeten. Einige dieser Informationen gelten als wesentlich für die Gestaltung des persönlichen Bereichs. Die Weigerung eines Internetnutzers, diese Informationen bereitzustellen, hat zur Folge, dass die Schaffung des persönlichen Bereichs und im Übrigen auch die Gültigkeit der Bestellung verhindert wird.
Beim Erstellen des persönlichen Bereichs wird der Internetnutzer aufgefordert, ein Passwort zu wählen. Dieses Passwort stellt die Garantie für die Vertraulichkeit der im persönlichen Bereich enthaltenen Informationen dar. Dem Internetnutzer ist es daher untersagt, diese an Dritte weiterzugeben oder mitzuteilen. Andernfalls kann der Herausgeber nicht für den unbefugten Zugriff auf den persönlichen Bereich eines Internetnutzers verantwortlich gemacht werden.
Der Kunde verpflichtet sich, die ihn betreffenden Daten regelmäßig zu überprüfen und online in seinem persönlichen Bereich die erforderlichen Aktualisierungen und Änderungen vorzunehmen.
6.2. INHALT DES BENUTZERKONTOS
Der persönliche Bereich ermöglicht es dem Kunden, alle seine auf der Website getätigten Bestellungen einzusehen und zu verfolgen.
Die Seiten, die sich auf persönliche Bereiche beziehen, können vom jeweiligen Kontoinhaber frei ausgedruckt werden, stellen jedoch in keiner Weise ein gerichtlich zulässiges Beweismittel dar. Sie haben lediglich informativen Charakter und sollen eine effektive Verwaltung seiner Bestellungen durch den Kunden gewährleisten.
Der Verlag verpflichtet sich, alle Vertragsbestandteile, deren Aufbewahrung gesetzlich oder aufgrund geltender Vorschriften vorgeschrieben ist, sicher aufzubewahren.
6.3. BENUTZERKONTO LÖSCHEN
Der Herausgeber behält sich das Recht vor, das Konto eines Kunden zu löschen, der gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt, insbesondere wenn der Kunde unrichtige, unvollständige, irreführende oder betrügerische Angaben macht oder wenn der persönliche Bereich eines Kunden mindestens für mindestens einen Zeitraum von einem Jahr inaktiv geblieben ist. Eine solche Löschung stellt voraussichtlich kein Verschulden des Herausgebers dar oder schadet dem ausgeschlossenen Kunden, der für diesen Umstand keinen Schadensersatz verlangen kann.
Dieser Ausschluss berührt nicht die Möglichkeit des Herausgebers, gerichtliche Schritte gegen den Kunden einzuleiten, wenn die Tatsachen dies rechtfertigen.
ARTIKEL 7. PERSONENBEZOGENE DATEN
Im Rahmen seiner Dienstleistung ist der Herausgeber verpflichtet, die personenbezogenen Daten seiner Kunden zu verarbeiten.
7.1. Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der Verantwortliche für die Erhebung und Verarbeitung der auf der Website verarbeiteten Daten ist der Herausgeber.
7.3. DATEN GESAMMELT
7.3.1. Von Kunden gesammelte Daten
Im Rahmen seiner Vertragsbeziehungen kann der Herausgeber verpflichtet sein, Informationen von seinen Kunden zu sammeln und zu verarbeiten, nämlich: E-Mail, Name und Vorname, Telefon, Adresse, Bundesland, Provinz, Postleitzahl, Stadt.
7.3.2. Zwecke der Erhebung personenbezogener Daten
Die im Rahmen des Vertragsverhältnisses erhobenen Daten unterliegen einer automatisierten Verarbeitung zu folgenden Zwecken:
- vertragliche Verpflichtungen erfüllen;
- Kontakt mit Kunden aufnehmen;
- Vermeiden von illegale Aktivitäten.
- die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchsetzen;
- ein Gerichtsverfahren einleiten;
- die Identität der Kunden überprüfen;
7.3.3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Den erhobenen Daten liegt die Rechtsgrundlage eines Vertragsverhältnisses zugrunde.
7.3.4. Datenempfänger
Die erhobenen Daten können vom Herausgeber nur in dem für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen unbedingt erforderlichen Umfang eingesehen werden.
Diese Daten, sei es in individueller oder aggregierter Form, werden niemals einer natürlichen Drittperson frei zugänglich gemacht.
7.3.5. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und für die Zeit, in der die Haftung des Herausgebers in Anspruch genommen werden kann, aufbewahrt.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist verpflichtet sich der Verlag, die Daten der betroffenen Personen dauerhaft zu löschen, ohne eine Kopie anzufertigen.
7.3.6. Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden unter sicheren Bedingungen gemäß den aktuellen technischen Mitteln und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und den geltenden nationalen Rechtsvorschriften gespeichert.
7.3.7. Datenminimierung
Darüber hinaus ist der Herausgeber berechtigt, die von seinen Kunden freiwillig übermittelten Daten zu erheben und zu verarbeiten.
Der Herausgeber weist seine Kunden an, personenbezogene Daten bereitzustellen, die für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen unbedingt erforderlich sind.
Der Herausgeber verpflichtet sich, nur die für seine berufliche Tätigkeit unbedingt erforderlichen Daten aufzubewahren und zu verarbeiten und alle erhaltenen Daten, die für seine Tätigkeit nicht nützlich sind, schnellstmöglich zu löschen.
7.4. ACHTUNG DER RECHTE
Den Kunden des Herausgebers stehen hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu, die sie schriftlich an die Postanschrift des Herausgeber soder durch Ausfüllen des Online-Kontaktformulars ausüben können.
7.4.1. Recht auf Auskunft, Zugriff und Kommunikation von Daten
Die Kunden des Herausgebers haben die Möglichkeit, die sie betreffenden personenbezogenen Daten einzusehen.
Aufgrund der dem Herausgeber obliegenden Verpflichtung zur Sicherheit und Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden Anfragen nur dann bearbeitet, wenn der Kunde seine Identität nachweist, insbesondere durch Vorlage eines Scans seines gültigen Ausweisdokuments (auf Anfrage über die dafür vorgesehene elektronische Plattform) oder eine unterschriebene Fotokopie ihres gültigen Ausweisdokuments (falls schriftlich angefordert), beide mit den Worten „Ich bestätige ehrenwörtlich, dass die Kopie dieses Ausweisdokuments mit dem Original übereinstimmt.“ Geschehen zu … am …“, gefolgt von ihrer Unterschrift.
7.4.2. Recht auf Berichtigung, Löschung und Recht auf Vergessenwerden
Die Kunden des Herausgebers haben die Möglichkeit, die Berichtigung, Aktualisierung, Sperrung oder sogar Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die sich als unrichtig, fehlerhaft, unvollständig oder veraltet erweisen könnten.
Darüber hinaus können die Auftraggeber des Herausgebers allgemeine und besondere Weisungen zum Verbleib personenbezogener Daten nach ihrem Tod festlegen. Gegebenenfalls können die Erben eines Verstorbenen verlangen, dass der Tod des Angehörigen berücksichtigt und/oder die notwendigen Aktualisierungen vorgenommen werden.
7.4.3. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Die Kunden des Herausgebers haben die Möglichkeit, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
7.4.4. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die Kunden des Herausgebers haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die sie dem Herausgeber zur Verfügung gestellt haben, in einem übertragbaren, offenen und lesbaren Format zu erhalten.
7.4.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die Kunden des Herausgebers haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den Herausgeber zu verlangen. Ihre Daten können daher nur vom Herausgeber aufbewahrt und nicht mehr verwendet werden.
7.4.6. Antwortdauer
Der Herausgeber verpflichtet sich, auf jede Anfrage nach Zugang, Berichtigung oder Widerspruch oder jede andere zusätzliche Anfrage nach Informationen innerhalb einer angemessenen Frist, die einen Monat nach Eingang der Anfrage nicht überschreiten darf, zu antworten.
7.4.7. Beschwerde bei der zuständigen Behörde
Wenn die Kunden des Herausgebers der Meinung sind, dass der Herausgeber seinen Verpflichtungen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten nicht nachkommt, können sie eine Beschwerde oder einen Antrag an die zuständige Behörde richten.
7.5. ÜBERTRAGUNG DER ERHOBENEN DATEN
7.5.1. Weitergabe an Partner
Der Herausgeber bedient sich autorisierter Dienstleister, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten seiner Kunden zu erleichtern. Diese Dienstleister können ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben.
Der Verlag hat zuvor durch seine Dienstleister die Umsetzung angemessener Garantien und die Einhaltung strenger Auflagen hinsichtlich Vertraulichkeit, Nutzung und Datenschutz sichergestellt, beispielsweise über das US-Privacy Shield.
Der Verlag setzt folgende Subunternehmer ein:
Partner |
Qualität |
Zielland |
Behandlung durchgeführt |
Garantien |
Google Mail |
Subunternehmer und Co-Auftragnehmer |
USA (Privacy Shield) |
Dienst zum Versenden von E-Mails. |
https://policies.google.com/privacy |
7.5.2. Überstellung auf Anforderung oder gerichtliche Entscheidung
Der Kunde erklärt sich außerdem damit einverstanden, dass der Herausgeber die erhobenen Daten auf Verlangen einer staatlichen Behörde oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung an Dritte weitergibt.
7.5.3. Übertragung im Rahmen einer Fusion oder Übernahme
Wenn der Herausgeber an einer Fusion, einem Verkauf von Vermögenswerten, einer Finanzierungstransaktion, einer Liquidation oder einem Konkurs oder an der Übernahme seiner gesamten oder eines Teils seiner Tätigkeit durch ein anderes Unternehmen beteiligt ist, erklären sich die Kunden damit einverstanden, dass der Herausgeber die gesammelten Daten an dieses Unternehmen übermittelt und dass dieses Unternehmen anstelle des Herausgebers die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannte Verarbeitung personenbezogener Daten durchführt.
ARTIKEL 8. GEISTIGES EIGENTUM
8.1. RECHTLICHER SCHUTZ DES INHALTS DER WEBSITE
Der Inhalt der Website ist durch Urheberrecht und Datenbankgesetz geschützt. Jegliche Wiedergabe, Vervielfältigung, Übersetzung, Adaption oder Transformation, ganz oder teilweise, die rechtswidrig und ohne Zustimmung des Herausgebers oder seiner Rechtsnachfolger oder Beauftragten erfolgt, stellt einen Verstoß gegen das "Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte" (Urheberrechtsgesetz - UrhG) das geistige Eigentum im Bereich des Urheberrechts (Buch I) und des gewerblichen Rechtsschutzes (Buch III) dar und wird haftbar gemacht, rechtliche Schritte wegen Zuwiderhandlung können eingeleitet werden.
8.2. VERTRAGLICHER SCHUTZ DES INHALTS DER WEBSITE
Der Internetnutzer verpflichtet sich vertraglich gegenüber dem Herausgeber, die Inhalte der Website, unabhängig davon, ob sie durch ein geistiges Eigentumsrecht geschützt sind oder nicht, in keiner Weise für einen anderen Zweck zu nutzen, zu reproduzieren oder darzustellen durch Roboter oder einen Browser. Dieses Verbot gilt nicht für Indexierungsroboter, deren einziger Zweck darin besteht, den Inhalt der Website zu Indexierungszwecken zu scannen.
ARTIKEL 9. ABSCHLUSSBESTIMMUNGEN
9.1. ANWENDBARES RECHT
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen der Anwendung des deutschen Rechts.
9.2. ÄNDERUNGEN DIESER GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen können vom Herausgeber jederzeit geändert werden. Die für den Kunden geltenden allgemeinen Geschäftsbedingungen sind diejenigen, die am Tag seiner Bestellung oder seiner Verbindung zu dieser Website in Kraft waren. Jede neue Verbindung zum Benutzerkonto erfordert gegebenenfalls die Annahme der neuen allgemeinen Geschäftsbedingungen.
9.3. STREITIGKEITEN UND STREITBEILEGUNG
Alle Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit der Ausführung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstehen und deren Lösung zuvor nicht einvernehmlich zwischen den Parteien gefunden werden konnte, unterliegen der ausschließlichen Zuständigkeit des Amtsgerichts Speyer [Speyer]
Allgemeine Informationspflichten zur alternativen Streitbeilegung nach Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz):
Die europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbelegung (OS) zur Verfügung, die Sie unter dieser Adresse finden: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ . Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und auch nicht bereit.
9.4. GESAMTHEIT
Die Ungültigkeit einer Klausel dieses Vertrags hat nicht die Ungültigkeit der anderen Klauseln des Vertrags oder des Vertrags als Ganzes zur Folge, die ihre volle Wirkung und Tragweite behalten. In einem solchen Fall müssen die Parteien die nichtige Bestimmung so weit wie möglich durch eine gültige Bestimmung ersetzen, die dem Geist und dem Gegenstand des vorliegenden Vertrags entspricht.
9.5. NICHTAUSÜBUNG
Die Nichtausübung der ihm hierin eingeräumten Rechte durch den Herausgeber stellt keinesfalls einen Verzicht auf die Geltendmachung dieser Rechte dar.
9.6. SPRACHEN DIESER GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden auf Deutsch angeboten.
9.7. MISSBRÄUCHLICHE KLAUSELN
Die Bestimmungen der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten vorbehaltlich der Einhaltung der zwingenden Bestimmungen des Verbrauchergesetzbuches über missbräuchliche Klauseln in Verträgen zwischen einem Gewerbetreibenden und einem Verbraucher.